
Paarbeziehung & Paaraufstellung. Was Liebe lebendig hält.
Leitung:
Mag. Stefan Dörrer --- Dr. Katharina Lichtenberger - Reinberg
Datum:
Freitag, 30.04. 2021
15 – 20 Uhr
Samstag, 01.05. 2021
9 – 19 Uhr
Sonntag, 02.05. 2021
9 – 16 Uhr
Ort:
Don Bosco Haus
St. Veit-Gasse 25, 1130 Wien
www.donboscohaus.at

„Was Liebe lebendig hält“
ein Seminar für Paare und (Paar-) Berater*innen
Wie gelingt Paaren heute der Spagat zwischen Anspruch und Wirklichkeit?
Wie kann man die Liebe im Alltag lebendig halten? Wie kann Liebe gelingen? Viele Erwartungen, Vorstellungen und Träume von der idealen Paarbeziehung. Partnerschaften sollen für vieles herhalten:
Dauerhafte, ewig währende Liebe, nie erlöschende sexuelle Leidenschaft, „Schmetterlinge im Bauch“, gerechte Verteilung aller Aufgaben, ein harmonisches, konfliktfreies Zusammenleben und vieles mehr. Die individuelle, persönliche Verwirklichung soll gleichzeitig mit dem partnerschaftlichen Glück stattfinden. Eine schwierige Aufgabe.
Und dennoch gibt es viele Paare, die in Ihrer Beziehung glücklich sind.
Was machen diese (Ehe-) Paare richtig?
Wie können Paarberater*innen, LSB, Psychotherapeut*innen hilfreich begleiten?
„Das Gegenteil von gut ist gut gemeint“
In unserer über 20 jährigen Erfahrung als Paarberater*innen haben wir gelernt: Paartherapeut*innen möchten Paare bei der Verwirklichung Ihrer Ziele unterstützen und die Kommunikation verbessern. Doch ohne es zu wollen bewirken solche Paar-Therapeut*innen damit häufig das Gegenteil, vor allem wenn sie „penetrant lösungsorientiert“ sind. Warum?
Die Glücksforschung des letzten Jahrzehnts besagt, dass Paare sich mit Ihren Erwartungen und Zielen oft selbst im Wege stehen – und ohne es zu wollen unterstützen die Therapeut*innen unter um Umständen diese Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
ZIELGRUPPE
Paare, welche
- erkennen möchten, wie Konflikte entstehen und wie Lösungen möglich sind
- Ihre (Liebes-)Geschichte neu entdecken und die sich selbst und den eigenen Partner besser verstehen wollen;
- „Altlasten“ und Schuldenkonten loslassen möchten und die
- neue Handlungsspielräume entfalten möchten
Berater*innen, Psychotherapeut*innen, Lebensberater*innen, Paarberater*innen, welche
- den Einsatz von Paaraufstellungen und andere methodischen Möglichkeiten kennen lernen möchten
- Bereits Erfahrungen mit Aufstellungsarbeit haben und systemische Kenntnisse vertiefen möchten
Es ist ein besonderer Rahmen, wenn sowohl Paare als auch Berater*innen gemeinsam teilnehmen und das Seminar gemeinsam gestalten. Dies ist eine Chance, setzt aber von den Therapeut*innen ein hohes Maß an Achtsamkeit und Bereitschaft zur Selbstreflexion voraus.
INHALTE DES SEMINARS
Das methodische Format der Paaraufstellung ist sehr hilfreich, weil es unbewusste Zusammenhänge sicht- und erlebbar macht. Im Gegensatz zu Gesprächstechniken werden bei Aufstellungen viele Ebenen der Erkenntnis erfahrbar. Für die teilnehmenden Berater*innen gibt es ausreichend Gelegenheit für methodische Fragen.
Weitere Inhalte des Seminars:
- „Körperinterne Aufstellarbeit“ von Bauch, Herz, Kopf
(Triadisches Prinzip nach Gabriela von Witzleben) - Lösungssätze und Rituale für Paare
- Musterunterbrechungen
- und viel Raum für die Anliegen der Teilnehmer*innen
SEMINARLEITUNG
Stefan Dörrer
hat seit 1993 an Ehe- und Familienberatungsstellen in Salzburg, Traunstein (BRD), Wien mitgearbeitet, später auch Beratungsstellen geleitet, sowie Beraterteams als Supervisor begleitet; er ist in der Ausbildung von Paarberater*innen tätig;
seit 1992 verwendet Stefan Dörrer Systemaufstellungen in seiner Arbeit (sowohl im therapeutischen Kontext als auch als Organisationsberater)
weitere Informationen: www.psychotherapie-doerrer.at
Katharina Lichtenberger
Seit 1985 tätig im klinischen Bereich (Schwerpunkt Psychosomatik), Einzel-, Paar- und Sexualtherapeutin; seit 1991 zusätzlich in freier Praxis tätig, mit Schwerpunkt PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie), systemische Aufstellarbeit und Aufstellarbeit nach dem Triadischen Prinzip (Aufstellen des eigenen Körpers), Traumatherapie und Paartherapie.
Weitere Informationen: www.lichtenberger-reinberg.com
SEMINARGEBÜHR
Für Paare: gemeinsam € 580,- (umsatzsteuerbefreit)
Für Einzelpersonen, welche Ihre Anliegen zur Paarbeziehung bearbeiten möchten: € 390,- (umsatzsteuerbefreit)
Für Berater*innen: € 350,- + 20% Mwst.
Termine
Den Nachfolgeprozess erfolgreich gestalten
23.04.2021 – 23.04.2021
Aufgrund der derzeitigen Covid-19-Situation und steigenden Fallzahlen, haben wir uns entschlossen, dieses Seminar zu verschieben. Der Zeitpunkt steht derzeit noch nicht fest. Strategien für die familieninterne Nachfolge bei Familienunternehmen Jetzt, in Zeiten der Corona Pandemie zeigen sich deutlich die Stärken von Familienunternehmen: Sie achten auf nachhaltige und langfristige Perspektiven und sie sind krisenfester als andere Unternehmen. Einer der Risikofaktoren für Familienunternehmen ist der Generationenwechsel. Theoretisch ist ein solcher Generationenwechsel sehr einfach: Die Überge
Paarbeziehung & Paaraufstellung. Was Liebe lebendig hält.
30.04.2021 – 02.05.2021
„Was Liebe lebendig hält“ ein Seminar für Paare und (Paar-) Berater*innen Wie gelingt Paaren heute der Spagat zwischen Anspruch und Wirklichkeit? Wie kann man die Liebe im Alltag lebendig halten? Wie kann Liebe gelingen? Viele Erwartungen, Vorstellungen und Träume von der idealen Paarbeziehung. Partnerschaften sollen für vieles herhalten: Dauerhafte, ewig währende Liebe, nie erlöschende sexuelle Leidenschaft, „Schmetterlinge im Bauch“, gerechte Verteilung aller Aufgaben, ein harmonisches, konfliktfreies Zusammenleben und vieles mehr. Die individuelle, persönliche Verwirklichun
START der Weiterbildung System- u. Organisationsaufstellung
07.05.2021 – 08.05.2021
Komplexität abbilden – Lösungen entwickeln Systemaufstellungen im Kontext von Organisationen Die Weiterbildung findet auf jeden Fall statt, es gibt bereits ausreichend Anmeldungen. Das neue, modifizierte Curriculum umfasst insgesamt 4 Module zu je 2 Tagen. Unser Angebot – Ihr Nutzen Nach der Ausbildung werden Sie neben dem rationalen auch das implizite Wissen in einer Organisation nützen können. Sie sind in der Lage, sehr komplexe Fragestellungen dreidimensional im Raum abzubilden und so Muster, implizite Spielregeln und eventuelle Störungen zu erkennen. Sie w
Komplexität "managen"
07.05.2021 – 08.05.2021
INHALTE: Vorgespräch mit Fokus auf Strukturebenen (die Qualität einer Aufstellung hängt davon ab, wie sehr man die Ebene erkannt hat, auf welcher das Anliegen angesiedelt ist); Kleinformate für Einzelsetting, Verwendung von Bodenankern und Systembrett im Einzelcoaching (auch als Selbstcoaching für Führungskräfte geeignet); Ordnungsprinzipien in institutioneller versus familiärer Welt; Dieses Seminar findet im Rahmen der Ausbildung “ Komplexität abbilden. Lösungen entwickeln.Systemaufstellungen im Kontext von Organisationen“ statt. Wenn Sie bereits Grundkenntnis
Führung & Veränderungsprozesse mit Gerhard Stey
11.06.2021 – 12.06.2021
INHALT: Management constellations als „universelle transverbale Sprache“ des Managements, verschiedene Formate von Strukturaufstellungen (Tetralemma-, Visions- , Glaubens- polaritätenaufstellung u.a.), systemische Navigationssysteme in Beratung & Führung; intuitive Techniken für die Begleitung von Change-Prozessen; Dieses Seminar findet im Rahmen der Ausbildung “ Komplexität abbilden. Lösungen entwickeln.Systemaufstellungen im Kontext von Organisationen“ statt. Wenn Sie bereits Grundkenntnisse in Systemaufstellungen haben, können Sie als Gastteilnehmer*in di
Management Constellations mit Claude Rosselet
17.09.2021 – 18.09.2021
INHALTE Aufstellungsarbeit als gestalteter Prozess intuitiver Entscheidungsfindung, teaminterner Einsatz der Organisationsaufstellung bei komplexen (Management-) Fragestellungen, Theoretische Modelle (Theorie U, Management Modell St. Gallen) für die Optimierung der Aufstellungsarbeit anwenden; Dieses Seminar findet im Rahmen der Ausbildung “ Komplexität abbilden. Lösungen entwickeln.Systemaufstellungen im Kontext von Organisationen“ statt. Wenn Sie bereits Grundkenntnisse in Systemaufstellungen haben, können Sie als Gastteilnehmer*in dieses Modul buchen. gesamte Au
Team gut aufgestellt
22.10.2021 – 23.10.2021
INHALTE Kreisarbeit und Dialogprozesse mit Teams, Team- und Projektaufstellungen; wann kann man in der Arbeit mit (geschlossenen) Teams die Methode der Systemaufstellungen verwenden, wann ist ein Kunstfehler? welche Aufstellungsformate eigenen sich besonders? Dieses Seminar findet im Rahmen der Ausbildung “ Komplexität abbilden. Lösungen entwickeln.Systemaufstellungen im Kontext von Organisationen“ statt. Wenn Sie bereits Grundkenntnisse in Systemaufstellungen haben, können Sie als Gastteilnehmer*in dieses Modul buchen. gesamte Ausbildungsprogramm herunterladen Semin