Familienbetriebe: Zwei Systeme – eine Welt
Gestärkt in die Zukunft
Ein wesentliches Kennzeichen von Familienbetrieben ist die Interaktion zweier Welten:
Die Welt der Familie und die Welt der Firma.
Kurze Entscheidungswege, ein direkt-kooperativer Führungsstil sind oft Teil des Erfolgsgeheimnisses. Umso komplizierter ist die Lösungsfindung, wenn Krisen auftreten und Familiäres und Geschäftliches schwer auseinander zu halten sind.
perspektiefe unterstützt einen klaren Umgang mit den beiden Systemen: Wir helfen ihnen, Konfliktpotenziale wahrzunehmen und Interferenzen aufzulösen und Stärken zu fördern. So wird die Handlungsfähigkeit der Beteiligten erweitert und die Firmenstrukturen in Hinblick auf ihre Brauchbarkeit erweitert. Auf diese Weise bleibt die Wettbewerbsfähigkeit von Familienbetrieben erhalten.
Wir unterstützen Sie bei der Nachfolgeregelung.
Klingt so einfach? Wir kennen die Herausforderungen und entwickeln mit Ihnen Lösungen.
Theoretisch ist ein Generationenwechsel sehr einfach: Die Übergeber*innen übertragen die Führungsverantwortung an ihre Nachfolger*innen und übertragen ihnen ihr Eigentum am Unternehmen – bevorzugt sind dies die eigenen Kinder. Doch sobald dieses Vorhaben in die Praxis umgesetzt werden soll, ergeben und verdichten sich so manche unerwartete Schwierigkeiten und werden zu großen Herausforderungen.
Gemeinsam mit Ihnen haben wir sowohl die betriebswirtschaftlichen, rechtlichen, als auch die emotionalen Aspekte im Blick.
Sorgfältige Analyse – maßgeschneiderte Lösungen
Jeder Familienbetrieb ist anders, braucht eine eigene, maßgeschneiderte Lösung.
Gerade am Schnittpunkt der Unternehmensnachfolge zeigt sich, dass Familienunternehmen äußerst vielfältig sind und eine gelungene Unternehmensnachfolge die sorgfältige Analyse des Istzustands und der konkreten Interessenlagen voraussetzt.
Wie den Nachfolgeprozess für Familienbetriebe erfolgreich gestalten?
Der Nachfolgeprozess kann Familienbetriebe vor Herausforderungen stellen:
- Nicht jedes Familienmitglied ist daran interessiert oder dazu in der Lage, im Familienunternehmen Führungsaufgaben zu übernehmen.
- Einzelne Familienmitglieder möchten an der Gewinnausschüttung beteiligt sein, ohne im Unternehmen arbeiten zu können oder zu wollen.
- Ehegatten erwarten eine Beteiligung oder zumindest eine Tätigkeit im Familienunternehmen, die die Unternehmerfamilie auch im Hinblick auf eine allfällige Ehescheidung nicht zulassen will.
- Oder ein Familienmitglied hat im Gegensatz zu seinen Geschwistern keine Kinder, was die Frage aufwirft, wer dessen Beteiligung am Familienunternehmen im Fall des Todes erhält.
Das sind nur einige Beispiele. Eine gelungene Unternehmensnachfolge setzt die sorgfältige Analyse des Ist-Zustands und der konkreten Interessenlagen voraus. Fehler in diesem Prozess führen zu Auseinandersetzungen, die nicht nur die Familie frustrieren. Sie führen vielmehr regelmäßig auch zu Irritationen bei Mitarbeiter*innen und anderen Externen, zum Beispiel Banken.
Ein erfolgreicher Nachfolgeprozess setzt also voraus, dass sich die Beteiligten über die Ausgangslage und Ziele der konkreten Unternehmensnachfolge sowie über die damit verbundenen Herausforderungen im Klaren sind und sich auf Lösungen unter Verwendung bestimmter Spielregeln verständigen können.
Wir erstellen mit Ihnen zunächst eine genaue Analyse des IST-Zustandes zu folgenden Fragen:
- Wie entsprechen Nachfolgeregelung und neue Führungsstrukturen am Besten unserer Firma?
- Wie können finanzielles Vermögen und Sozialkapital auf gute Weise von der nächsten Generation übernommen werden?
- Was sind die Stärken der eigenen Unternehmensstrategie?
- Welcher Wertekodex macht den eigenen Betrieb aus?
- Braucht es eine strategische Neupositionierung des Unternehmens am Markt?
Umgang mit zwei Systemen – einer Welt
Genau da liegt unsere Kernkompetenz. Unsere Grundhaltung ist ein systemischer Beratungsansatz.
Neben den betriebswirtschaftlichen Zahlen, Daten, Fakten beziehen wir auch das intuitive Wissen der Unternehmenskultur mit Hilfe von Familienaufstellungen und Organisationsaufstellungen ein. Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns mit erfolgreichen Modellen von Nachfolgeregelungen. Wir sind spezialisiert auf die Entflechtung von betrieblicher und familiärer Kommunikation.
Ihr Gewinn aus dem Beratungsprozess
- Sie verwirklichen einen klareren Umgang mit beiden Systemen (Familie – Firma) im Alltag
- Komplexe Zusammenhänge überblicken Sie leichter, haben Perspektiven und Strategien entwickelt
- in der Unternehmensübergabe achten Sie einerseits auf die Erhaltung der Stärken Ihres Betriebs und andererseits auf die Bedürfnisse Ihrer Familie
- Konfliktpotenziale erkennen Sie frühzeitiger
- Sie unterscheiden zwischen familiären und institutionellen Kommunikationsmustern
Wirtschaft – Familienbetriebe in Corona-Zeiten
Jutta Wieser im Gespräch mit Stefan Dörrer zu Beginn der Pandemie – Ein Interview (29.04.2020, Dauer 4:06 min); bewusst in leicht verständlicher Sprache gehalten;


Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Gerne klären wir in einem unverbindlichen Vorgespräch Ihre Fragestellungen und machen Ihnen dann ein maßgeschneidertes Angebot. Sie werden überrascht sein, wie viel Ihnen allein dieses Analysegespräch schon an Erkenntnis bringt.